

Was ist der Social MonTalk?
Die Zukunft ist das, was wir daraus machen.
Die Zukunft zu formen heißt, heute die richtigen Fragen zu stellen. Je mehr Fragen, desto besser, je kritischer und unvoreingenommen desto größer die Chance, dass jede Idee, jede Maßnahme, die heute geboren wird, uns morgen nicht auf den Kopf fällt, sondern Früchte trägt.
Wir müssen den Mut haben, Fragen zu stellen und Antworten zulassen, die uns nicht gefallen. Wir können nicht länger an Erfolgsmodellen festhalten – die zu ihrer Zeit richtig und wichtig waren – nun aber einer gesellschaftspolitischen Weiterentwicklung bedürfen.
Die österreichische Sozialdemokratie hat in der Vergangenheit Strukturen geschaffen, die für alle Menschen unseres Landes größtmögliche Wahlfreiheit und Chancengleichheit gewährleisten. Diesen Auftrag gilt es, konsequent weiter zu verfolgen, angepasst an aktuelle Lebensentwürfe und Vorstellungen.
Es braucht dazu neue Konzepte und Schulterschlüsse über Partei-, Staats- und auch Unionsgrenzen hinweg, damit wir für die in Kärnten, Österreich und Europa lebenden Menschen ein gesundes, menschliches und friedliches (Über-) Leben sichern können.
Einerlei ob Kinderbetreuung, Karenzzeiten oder gesicherte Pflege – die BürgerInnen von heute erwarten sich in den Prozess der politischen Gestaltung miteinbezogen zu werden.
Der Social MonTalk ist ein Beginn. Ein erster Baustein, den wir für ein gemeinsames Haus der Zukunft setzen.
Wir wollen ihre Ideen hören, ihre Meinung wohin sich Kärnten, Österreich ihrer Ansicht nach entwickeln soll. Gemeinsam wollen wir die Richtung entscheiden, Wegmarkierungen und Grenzen festlegen.
Veranstaltungen zum Nachsehen

12. Social MonTalk: Grundeinkommen: Soziale Hängematte oder gesellschaftlicher Ausweg?
Spannende Diskussionsrunde mit: Keynote: Barbara Prainsack (Politikwissenschaftlerin) Peter Kaiser (Landeshauptmann von Kärnten, SPÖ) Helmo Pape (Akademie für Gemeinwohl) Gerald Loacker (Abgeordneter zum Nationalrat, Neos) Moderation: Peter Plaikner (Politik- und Medienberater)

13. Social MonTalk: Hochschulpolitk | Interessensvertretung als politisches Labor?
Spannende Diskussionsrunde mit: Simone Singh (VSStÖ – Verband Sozialistischer Student_innen in Österreich) Markus Baurecht (AG – AktionsGemeinschaft) Jakob-Manuel Krobath (VSStÖ – Verband Sozialistischer Student_innen in Österreich) Philip Kucher (Abgeordneter zum

11. Social MonTalk: Direkte Demokratie – Wie mündig ist der Bürger?
Spannende Diskussionsrunde mit: Keynote: Anneliese Rohrer (Journalistin) Daniela Ingruber (Politikwissenschaftlerin, Donau-Universität Krems) Peter Kaiser (Landeshauptmann von Kärnten, SPÖ) Andreas Babler (Bürgermeister von Traiskirchen, SPÖ) Kurt Fischer (Bürgermeister von Lustenau, ÖVP)

10. Social MonTalk: Kärnten im Wandel – Immer älter, immer weniger, immer städtischer?
Der demographische Wandel in Kärnten, sowie die damit eng verbundene Stadt-Land-Flucht sind gesellschaftliche Phänomene, für die die Politik konstruktive Lösungsvorschläge bieten muss. Wo stehen wir heute? Welche demographische Entwicklung

9. Social MonTalk: Lockdown ohne Knockout
Es diskutieren: Daniel Fellner (Landesrat, Gemeindereferent) Maria-Luise Mathiaschitz (Bürgermeisterin, Klagenfurt) Günther Vallant (Präsident des Gemeindebundes, Bürgermeister, Frantschach-St. Gertraud) Marika Lagger-Pöllinger (Bürgermeisterin, Lendorf) Moderation: Peter Plaikner (Politikanalyst und Medienberater) Der Bund,

8. Social MonTalk: Wie sich der Verkehr verkehrt
Die Auswirkungen von Koralm- und Semmering-Basistunnel für Kärnten sind gewaltig. Die Diskussion um den Flughafen Klagenfurt ist heftig. Fridays for Future und Klimaschutz bleiben dominierende Themen. Der Verbrennungsmotor gerät ins
Keine weiteren Artikel
No post here!